Spannung U [V]: Wirkleistung P [W]: Patronen-⌀ [mm]: Patronenlänge [mm]:
P/Fläche [W/cm²]: Typ: Stromstärke I [A]: Widerstand R [Ω]:
Monitor: R/1,05 [Ω]:
Reduz. Uᵣ [V]: Meßleistung Pᵣ [W]: Meßstrom Iᵣ [A]: Faktor U/Uᵣ:
Rₘₑₛₛ [Ω]: Pₐₖₜ [W]: ΔR [%] Iₐₖₜ [A]:
Widerstandsmessung an einer
fertig verdrahteten Patrone
in △-Schaltung
Symetrie: Rw₁Rw₂Rw₃
Wicklungswiderstand · 0.95
oder gleich R(20) eingeben
Rw₁ [Ω] Rw₂ [Ω] Rw₃ [Ω] Rₖₗₑₘₘₑ [Ω]
ρ(T₂₀) [Ω·mm²·m⁻¹]: α [K⁻¹]: Einsatzϑ [°C]: ρ(T) [Ω·mm²·m⁻¹]:
Querschnitt A[mm²] Länge L₂₀ [m]: L(ϑ) [m]: Quotient:
Runder Leiter ⌀ [mm] ● Fläche [mm²]: 2d [mm]: Spiel:
Kernumfang [mm] Drahtbreite [mm] Drahthöhe [mm] L₁ [mm]:
Runder Kern ⌀ [mm] ○ Umfang [mm]: Hülsen⌀/MgO-Bohrung [mm]: Windungen n
Paketlänge [mm] Paketdurchmesser [mm] Drahtbelastung [Wcm⁻¹] Pmax/mm [Wmm⁻¹]
Rohr ⌀ [mm] Wandstärke [mm] Länge [mm] Material

P=U·I·cos(φ), cos(φ)≈1; I=P/U; I=U/R; P=U·U/R; R=U²/P

Parallelschaltung n gleicher Widerstände: U→konst. , Rₑᵣₛ=R/n, I*=n → P*=n
Serienschaltung n gleicher Widerstände: U→konst. , Rₑᵣₛ=R*=n, I/=n → P/=n


ρ(T)=ρ(T₀)·(1+α·(T-T₀)), L=R·A·ϰ, ϰ=ρ⁻¹
Luftspuleninduktivität L [H] =N²·μ₀·A·l⁻¹, Ẕₗ=jωL

O ffset D urchmesser h B lock S ehne Z
Z=B+D-h+O
h = r - 1 2 4 r 2 - S 2
Durchmesser D:
Rasterweite:
Blockhöhe B:
Spaltbreite S:
Offset O:
Z [mm]:
h [mm]:
Status:
O ffset r √2r Z
Z=Scheitelhöhe+(1+√2)·r+O
Durchmesser D:
Rasterweite:
Scheitelhöhe S:
Offset O:
Z [mm]:
max. ⌀:
Status:

Wₑₗ=Wₜₕₑᵣₘ U·I·t=c·m·Δϑ U·I=(c·m·Δϑ)/t·η; η:=0,7; cₛₜₐₕₗ≈500J/(kg·K); ϱₛₜₐₕₗ≈7850kg/m³


Länge [mm]: Breite [mm]: Höhe [mm]: Quader [m³]:

Bei vorgegebener Masse, Volumenfeld mit x kg belegen, ϱ:=1.

P= [c] J · [V] ·[ϱ] kg·[Δϑ]·K

[t] s ·kg·K ·
·[η]

P= W

Masse: kg


n

Länge
V




=
Patronendurchmesser =
Patronenlänge =


Temperatur [ϑ]: °C Pt100:
Toleranzklasse:
Abweichung: %R ΔK: K ΔR: Ω:
weitere allgemeine Werkzeuge
IT Paronen im Internet R = ϱ A
Widerstand Querschnitt Material Länge
mm² mm ² m {%rho cdot mm² } over {m} m


Amercican Wire Gauge

AWG#=-39·log₉₂(d[mm]/0,127mm)+36=-39·(ln(d[mm]/0,127mm)/ln 92)+36
z.B.: 2mm - 3,14mm², 2/0,127=15,748, log₉₂15,748=0,6, -39·0,6+36=12,2235 AWG12 → 3,31mm²

S: mm² mm GWA


d[mm]=0,127mm·92((36-AWG#)/39))
z.B.: AWG 14; (36-14)/39=0,5641; 920,5641=12,8, 12,8·0,127mm=1.6277mm → 2.08mm²

mm S mm²


Dreiphasenbild nicht vorhandem Sternbild nicht vorhandem
Zeitbereich
u₁(t)=Û·cos(ωt+φ₁) u₂(t)=Û·cos(ωt+φ₂)
u(t)=u₁(t)-u₂(t)
Frequenzbereich
komplexe Zeiger
U̱=|U̱|·cos φ + j |U̱|·sin φ ¦ φ₁ auf 0 gelegt, U̱₁=230V; φ₂=120°·π/180°≈2.0943951
ℜU̱₂=|U̱|₂·cos φ₂=230V·cos 2.0943951 = -115; ℑ|U̱|₂·sin φ₂=230V·sin 2.0943951 = 199.18584287
U̱₂=-115 +j199 ¦ U̱= U̱₂-U̱₁ = (-115 +j199)V -230V = (-345 +j199)V;
U=|U̱|=√(ℜ²+ℑ²)=√(-345²+199²)V=398.2788V ≈ 400V
ℜ negativ, ℑ positiv → Quadrant II;
φ'=artan(ℑ/ |ℜ|)=artan(199/345)=0.5232, φ=π-φ'=π-0.5232=2.618398 ≙ 150°
U̱= 400V ∠150°
https://de.wikipedia.org/wiki/Komplexe_Wechselstromrechnung
△Y: Die gesamtleistung teilt sich in beiden Schaltungen auf 3 Einzelleistungen auf.
Zwischen den Klemmen (Außenspannung) liegen, wie oben dargestellt, jeweils 400V an.
△ Am Widerstand liegen 400V an. Y Am Widerstand liegen 230V an.